
Pflege von Lackierten Holz-Oberflächen
Warum spezielle Pflege wichtig ist
Auch wenn lackierte Holzoberflächen widerstandsfähig sind, bleiben sie ein Naturprodukt. Holz reagiert auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Trockenheit und Temperaturschwankungen.
Selbst mit einer hochwertigen Lackschicht kann Holz bei falscher Pflege aufquellen, reißen oder seinen schönen Charakter verlieren.
Eine schonende und regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer Ihrer Fronten erheblich und bewahrt ihre natürliche Ausstrahlung.
Die richtige Reinigung – Schritt für Schritt
1. Das passende Reinigungstuch wählen
Verwenden Sie ein weiches, fusselfreies Tuch, das leicht mit Wasser angefeuchtet ist.
Aggressive Schwämme, Mikrofasertücher oder raue Lappen können die Lackoberfläche beschädigen und feine Kratzer hinterlassen.
2. Reinigung immer in Holzfaserrichtung
Wischen Sie die Oberfläche stets in Richtung der Holzmaserung.
So werden Staub, Schmutz und kleinere Verunreinigungen sanft aus den Poren des Holzes entfernt, ohne die Struktur zu beschädigen.
3. Feuchtigkeit sofort entfernen
Nach dem feuchten Wischen sollten Sie die Fronten immer gründlich trockenreiben.
Verbleibende Feuchtigkeit – vor allem an Kanten, Profilen und in Ecken – kann langfristig zu Quellschäden führen.
Typische Fehler vermeiden
Damit Ihre lackierten Oberflächen lange schön bleiben, sollten Sie folgende Fehler vermeiden:
Keine stark nassen Tücher verwenden: Zu viel Feuchtigkeit kann in kleinste Risse oder Fugen eindringen und das Holz unter der Lackschicht beschädigen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel: Scheuermittel, Lösungsmittel oder ätzende Reiniger greifen den Lack an und machen die Oberfläche matt und spröde.
Verschmutzungen sofort entfernen: Eingetrockneter Schmutz lässt sich schwerer entfernen und kann die Lackschicht beschädigen. Lieber sofort sanft reinigen.
Keine extreme Luftfeuchtigkeit oder Trockenheit: Holz arbeitet mit der Umgebung. Ist die Luft zu feucht oder zu trocken, kann das Holz trotz Lackierung quellen oder schwinden.
Zusätzliche Tipps für den Alltag
Besonders in Räumen wie der Küche, wo Wasserdampf, Hitze und Fett eine Rolle spielen, ist es wichtig, die Möbel aktiv zu schützen:
Beim Kochen immer den Dunstabzug einschalten, um Feuchtigkeit abzuführen.
Für eine gute Raumlüftung sorgen, damit sich keine stehende feuchte Luft bildet.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um ein Ausbleichen oder Reißen der Lackschicht zu verhindern.
Sollte eine Oberfläche dennoch einmal stärker feucht werden (z. B. durch Wasserspritzer), wischen Sie sie bitte umgehend trocken.
Fazit: Mit wenig Aufwand lange Freude
Lackierte Holz-Oberflächen sind pflegeleicht und langlebig – wenn sie richtig behandelt werden.
Durch regelmäßige, schonende Reinigung und den bewussten Umgang mit Feuchtigkeit schützen Sie Ihre Möbel optimal und bewahren ihre natürliche Schönheit über viele Jahre.
Gönnen Sie Ihren Echtholz-Fronten die Pflege, die sie verdienen – es lohnt sich!